Vor rund vier Jahren habe ich den Entschluss gefasst mir einen eigenen Räucherofen anzuschaffen. Das erste Mal kam ich mit einem solchen Ofen bei einer Gartenparty eines Bekannten in Berührung.
Nachdem dieser für alle Gäste köstliche Forellen zubereitet hat, wusste ich, dass ich das auch machen will. Vor rund einem Jahr habe ich mir nun einen neuen Ofen gekauft, welcher noch mehr Komfort bietet und etwas größer ist. In diesem Artikel werde ich meinen eigenen Räucherofen vorstellen und ein paar Tipps geben, worauf ich beim Kauf geachtet habe.
Wichtige Kriterien für meine Entscheidung sind…
Da ich natürlich am Anfang noch nicht so viel Erfahrung mit Räucherofen gesammelt hatte, bat ich meinen guten Bekannten mir ein wenig Tipps zu geben. Am Wichtigsten sind hierbei eine hohe Materialdicke sowie eine gute Verarbeitung der Türen und Öffnungen.
Empfehlenswert ist hier eine Dicke von rund 2 Millimeter, damit der Ofen auch über längere Zeit eine konstante Temperatur halten kann. Die Türen des Räucherofens sind ebenfalls ständig in Benutzung und müssen dadurch über eine gute Qualität verfügen. Der Markt für Räucherofen ist, wie ich finde, recht unübersichtlich, weil es viele Hersteller und deshalb natürlich noch mehr Modelle gibt.
Mein Alter Räucherofen: Barbecook 223.9850.000 Räucherofen
Empfohlen wurde mir unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte der Barbecook 223.9850.000 Räucherofen der Firma Barbecook. Mittlerweile nutze ich diesen seit fast vier Jahren und bin immer noch sehr zufrieden mit der Funktionalität und den Räucherergebnissen. Meiner Familie schmecken die Geräucherten Lebensmittel immer sehr gut, sodass es natürlich auch mir selbst mehr Freude bereitet. Hat man den Räucherofen erst einmal eingeschaltet, verbreitet sich überall dieser angenehme Räuchergeruch. Selbst meinen Nachbarn empfinden den Geruch als angenehm und fragen ab und zu auch nach einer Kostprobe.
In seinem Gar raum bietet er Platz für genügend Nahrungsmittel um gut und gerne für bis zu 10 Personen zu Räuchern. Sehr schön finde ich auch das eingebaute Thermometer mit welchem man die Innentemperatur gut im Auge behalten kann. Zum Reinigen kann man den Ofen in viele Teile zerlegen, was eine ordentliche Reinigung vereinfacht. Da man nach jedem Räuchern den Ofen wieder gründlich Reinigen sollte, ist dieser Aspekt natürlich sehr wichtig.
Mein Neuer Räucherofen: Peetz 630015 Räucherofen
Mein jetziger Räucherofen bietet neben den Vorzügen meines vorherigen Modells noch weitere Vorteile, welche ich sehr zu schätzen weiß. Ich habe bemerkt, dass bei Familienfeiern oder Festen mit rund 20 Personen der Innenraum keine ausreichende Größe besitzt, um die Lebensmittel in einem Durchgang zu Räuchern.
Mein neuer Räucherofen von Peetz
Mit einer Höhe von 85 cm, einer Breite von 39 cm und einer Tiefe von 29 cm bietet der Peetz Räucherofen (ca. 16 kg) wesentlich mehr Volumen und somit genug Platz für Forellen, Lachs und Schinken. Ein weiterer wichtiger Vorteil war für mich der große Lieferumfang. Ein Glutkasten, eine Abtropfwanne und ein passendes eingebautes Thermometer sind bei dem Räucherofen dabei.
- Höhe: 85 cm, Breite: 39 cm, Tiefe: 29 cm
- Qualität Made in Germany, TÜV/GS-geprüft
- Hochwertige Ausführung aus aluminiertem Feinblech mit solider, verriegelbarer, dicht schließender Tür
- Für Heiß- und Kalt-, Waagerecht- und Senkrecht-Räucherung
- Umfangreiche Grundausstattung: Thermometer, Rost mit 6 Haken, 2 Fischkörbe, Glutkasten, Tropfwanne, 1 Paar Hitze-Schutzhandschuhe und 500 g Räuchermehl
Der Ofen kann mit Holzkohle, Grillbriketts oder Holz im Glutkasten befeuert werden. Natürlich kann dieser auch über eine elektrische Heizspirale oder mit Hilfe von Gas beheizt werden. Passend zu diesem Modell habe ich mir noch folgende Heizspirale bestellt. Diese hat eine ausreichende Leistung und passt optimal ein meinen Räucherofen.
Mir macht es mit meinem Räucherofen nach wie vor sehr viele Spaß Fisch oder Fleisch zu veredeln und die Räucherergebnissen meiner Familie zu präsentieren. Abschließend lässt sich sagen, dass mein Räucherofen Peetz 630015 Räucherofen auch nach einem Jahr noch sehr gut in Schuss ist und ich den Kauf bis heute nicht bereut habe.
Ich hoffe, euch haben die beiden Testberichte gefallen und ihr konntet ein paar neue Dinge mitnehmen.
Ähnliche Artikel:
vielen, vielen dank für deine nachricht….ich nehme sie mir zu herzen,,,,,,,es giebt doch nix besserris als tips von leuten die wie ich vorm anfang stehen und übervordert sind mit den 1000 anbietern .nochmals deine seite hier ist einer der besten was ich gefunden habe……mach weiter so…der dank ist das du damit einen menschen glücklich machst….biss danni fussel……
Hallo, hast du auch Erfahrung mit dem Barbecook Räucherofen xl ?
Weißt du was für eine Materialstärke dieser hat? ich kann dazu keine Daten finden.
Vielen Dank
Hallo Christin,
Nein das kann ich leider nicht genau sagen, habe ich noch nie nachgemessen 😉
Gruß Max
Hallo, erst einmal danke für die sehr informativen Seiten besonders für Räucheranfänger. Wir möchten uns einen Ofen zulegen, hauptsächlich zum Kalträuchern. Benutzt du dafür deinen Barbecook auch oder ist er mehr für Warmräuchern geeignet? LG Katrin
Hallo Katrin,
Ich selbst nutze den Räucherofen auch für das Kalträuchern. Das geht ohne Probleme.
Gruß Max
Hallo, sehr interessante Informationen. Ich werde mir auch den Barbecook kaufen.Wieviel Buchenholzmehl braucht man in etwa für 1 kg Lachs zu räuchern?
Gruss Jos
Hallo Jos,
ich empfehle dir so rund 5kg zu nehmen, weil man am Anfang mehr benötigt, das man die Temperaturen nicht so genau halten kann. Viel Erfolg
gruß Max
Hallo Max,
erstmal herzlichen Glückwunsch zu der schon designten Seite. Ich hätte 2 Fragen zu den Barbecook 223.9850.000.
1 Frage: Kann man mit diesen Räucherofen auch als reinen Grill verwenden (durch Ausbau des Mittelteils) ?
2 Frage: Wie schaffst du es, beim Kalträuchern, eine konstante Temperatur sicherzustellen (oder kann er auf Elektro- oder Gasbetrieb umgestellt werden)?
Für eine Antwort Danke ich im voraus!
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
Beim Kalträuchern ist es am wichtigsten eine konstante Tiefe Temperatur zu erreichen. Ich mache das immer mit eher größeren Holzstücken, da diese länger und auch langsamer verbrennen. Letztendlich muss man ein wenig rumexperimentieren. Am besten mal einen Samstagnachmittag ein bisschen mit der Temperatur spielen 🙂
Gruß Max
Hey.. Kann ich mit diesem Ofen auch normal Grillen ? Und zweitens , kann ich in dem Gerät auch andere Dinge zubereiten ? Zb bierhänchen wo ja höher Temperaturen erforderlich sind als beim heissräuchern?
Grüße Cornelius
Hallo Cornelius,
ja natürlich ist das möglich, aber bedenke, dass in dem Ofen selbst der Platz auch begrenzt ist. Aber von den Temperaturen her sehe ich keine Probleme
gruß Max
Hallo,
vielen Dank für deinen Bericht.
Nun nochmal die Frage, ob man mit dem Ding auch ganz normal grillen kann. Ich glaube, das wurde noch nicht wirklich beantwortet…
Danke!
Seb
Hallo Seb,
Mit dem Räucherofen kannst du auch ganz normal Grillen, unten Kohle anzünden und auf dem Rost Grillen.
Habe ich selbst aber noch nie gemacht, weil ich einen extra Grill habe.
Gruß Max
Hallo Max
kann ich den Fisch auch hängend räuchern?
Gruß Matthias
Hallo Mathias,
Ja das ist auf jeden Fall möglich, sogar empfehlenswert, da man eine gleichmäßigere Räucherung erhält
Hallo und guten Abend
ich habe sehr aufmerksam ihrer Titel gelesen, und kann Ihnen nur ein Lob aussprechen, wie korrekt sie ihr das räuchern erklären. Ich bin voll begeistert. Ich habe selbst etwas Erfahrung , da ist schon ein paar Jahre dabei bin.
Trotzdem bedanke ich mich und habe festgestellt dass ich doch was gelernt habe, denn im Laufe der Jahre verbessert sich immer wieder etwas. Ich wünsche mir dass sie in Zukunft so weitermachen. Mit freundlichen Grüßen Bernd Helau
Wer auf technischen Schnickschnack wie E- Heizung verzichten will dem empfehle ich sich einen Ofen zu mauern. Leichter kann man die Temperatur nicht halten.
Moin,
diese Seite ist echt toll und hat uns sehr geholfen.
Wir haben jetzt mal mit einer ausziehbaren Räuchertonne begonnen und Lachs geräuchert. Das Ergebnis war wirklich OK, nur: wie kann man vermeiden, daß das Räuchergut so elendlich verrußt ?
Wir heizen den Ofen mit Birke (in Schweden haben wir nix anderes… :-)…. )
Danke und schöne Grüße
Mark Mundschenk